Die Sackkarre ist ein, in der Regel, zum Transport sperriger und / oder auch schwerer unhandlicher Gegenstände gedachter Karren.
Andere Bezeichnungen sind etwa Stechkarre oder Rodel , allerdings ist der namensgebende Begriff Sackkarre meiner Meinung nach der treffendste.
Die Sackkarre verfügt normalerweise über zwei Räder, die sowohl luftgefüllt, als auch aus Vollgummi sein können.
Es gibt allerdings auch Varianten mit so genannten Sternrädern. Diese bestehen aus jeweils drei oder fünf Rädern pro Achse und Seite. Genannt werden diese auch "Treppensteiger ".
Zum Überwinden von Stufen sind auch die am Rahmen einiger Modelle angebrachten Gleitschienen gedacht. Bei dem von mir verwendeten Modell sind sie vorhanden und mit einem Plastikschutz versehen. Hier passt auch der Begriff Rodel.
Der Rahmen ist je nach Modell aus Stahlrohr, Aluminium oder Edelstahl gefertigt. Unten am Rahmen befindet sich eine waagerechte Fläche, auf der die Last gestellt wird, diese heißt auch Schaufel, Auflagewinkel oder Plattform.
Die Funktionsweise ist denkbar einfach, während der Rahmen als Ganzes als langer Hebel funktioniert, ist es recht einfach, die Last über den kurzen Hebel (die Auflagefläche) zu heben und auf den Rahmen zu kippen.
Mit etwas Balance hält man das Gewicht über den Rädern und kann so erhebliche Lasten bewegen.
Für den Landschaftsgärtner ein wichtiges Hilfsmittel zum Transport der Baustoffe. Die Sackkarre kann gezogen oder geschoben werden.
3_D Objekt
Sorry, bitte kostenlos registrieren, um das 3-D Modell zu sehen