Goldregen gewöhnlicher
Ein gefährlicher Geselle der wunderschöne Goldregen, bringt aber Mensch und Tier Verderben.
Steckbrief
Pflegetipps
bei der Pflege von Laburnum anagyroides zu beachten
Wenn der Boden sehr mager ist, oder der Goldregen aus anderen Gründen geschwächt ist, kann gedüngt werden, dann sollte es ein an Kalium und Phosphor reicher Dünger sein.
In der Regel ist dies aber nicht notwendig.
Einen Schnitt hat Laburnum anagyroides eigentlich auch nicht nötig.
Wenn man ihn aber trotzdem stutzen muss, oder gebrochene Äste entfernen muss, dann ist das Frühjahr der ideale Zeitpunkt, eher noch gegen Frühsommer hin.
Gepflanzt wird der Goldregen ideal im Frühjahr nach den langen Frostperioden.
Vermehrung
Wie Sie selbst gewöhnlichen Goldregen vermehren können
Stecklinge
Geschnitten werden die Steckhölzer von November bis Februar
Es wird ein etwa 15 cm langer, verholzter Trieb abgeschnitten und circa fünf Zentimeter tief in Anzuchterde gesteckt. Gleichmässig feucht halten.
Zeigen sich ausreichend Wurzeln und neue Blätter, können die jungen Pflanzen an ihren Bestimmungsort gepflanzt werden. Allerdings erst im Mai, nach den letzten Frösten.
Aussaat
ist grundsätzlich ganzjährig auf der Fensterbank, bzw im Freiland gleich nach Samenreife.
Sind die Hülsen vertrocknet, können die Samen herausgelöst werden. Keimdauer liegt wohl um ca 3 Monate.
Die einzelnen Samen werden auf Anzuchterde verbracht und leicht bedeckt.
Als Keimtemperatur reicht das normale Raumklima.
Ab einer Höhe von 10cm die Triebe pikieren, also vereinzeln. Nicht vor Mitte Mai ins Freiland.
Wissenswertes
Was es über Laburnum anagyroides noch zu wissen gibt
Giftpflanze In allen Teilen giftig für Mensch und Tier, in den Samen in höchster Konzentration
Verwendung in der Volksmedizin und Homöopathie.
Das schwere feste, sehr harte Holz findet gelegentlich im Kunsthandwerk Anwendung
"Die Blätter des Goldregens wurden früher in manchen Gegenden auch als Tabakersatz benutzt.
Aus den Blüten und jungen Blättern des Goldregens wurde ein Farbstoff gewonnen" (Quelle: Pflanzenfreunde.com)
Herkunft
Verbreitung vom gewöhnlichen Goldregen
In Südeuropa und im südlichen Mitteleuropa verbreitet, weiter nördlich gelegentlich verwildert